|  | 
					|  | 
 
 
 „Der, der mit seinen Händen, seinem Kopf und seinem Herzen arbeitet,
 ist ein Künstler.“
Franz von Assisi
 | 
					|  | 
| Der SIXTINA Verlag GbR in Dresden veröffentlicht Kunstdrucke, Postkarten, zeitlose Kalender und Bücher. 
					Neue Fotografien zum Menschheitsrepräsentanten, der Holzplastik im Goetheanum, sind in verschiedensten Größen gerahmt (exklusiv hier) und ungerahmt 
					erhältlich.
 
 Besteller aus der Schweiz bitte hier zum Online-Shop gehen:
  
 | 
					
					
					
					
			| Fahren Sie mit dem Mauszeiger über das Bild, um es vergrößert zu sehen! | 
			
				|   Abbildung | Bezeichnung | 
			
				|  | Neu im Sortiment! Kartendeck Archetypen des SeelenlebensSieglinde Drut-Kaufmann
 Bilder von Lydia Staemmler, Archetypen- und Gefühlskarten für die Arbeit mit inneren Anteilen in Beratung, Therapie und Selbsterfahrung
 
 | 
 | 
	
			
				|  | Neu im Sortiment! Kalle, wie er das Zwangsmonster besiegteDorothea Sonntag
 Idee, Bild und Text von Dorothea Sonntag
 Die Geschichte des Pinguinkindes Kalle beschreibt das Entstehen und Besiegen einer Zwangsstörung.
 
 | 
 | 
		
			
			
				|  | Bäume sind wie BrüderAndreas Albert
 Bilder von Andreas Albert im Zusammenspiel mit ausgewählten Baumgedichten verschiedener Autoren klassischer und neuerer Literatur, wie Brecht, Hesse, Kästner u.a.
 
 | 
 | 
			
				|  | Zwischen Land und Meer - Aquarelle, Gedichte und ProsaAndreas Albert
 Bilder von Andreas Albert zur Thematik Wasser, Meer und Küste mit ausgewählten Gedichten und Prosa aus dem 19./20. Jh.
 
 | 
 | 
			
				|  | Dich nicht dem Winter lassenMaria Lichtenberg und Andreas Albert
 Bewegende Gedichte von Maria Lichtenberg wunderbar aufgegriffen in Aquarellbildern von Andreas Albert
 
 | 
 | 
			
				|  | Richard Birnstengel - Ein Dresdner Maler und seine Wahlheimat auf der Kurischen NehrungAndreas Albert
 Andreas Albert widmet sich in Text und Bildauswahl dem Werk und Lebensweg Richard Birnstaengels, einem Künstler der "verschollenen Generation" und Dresdner Meister der Aquarelltechnik, und dabei besonders dessen Arbeiten zur Kurischen Nehrung.
 
 | 
 | 
			
				|  | Georg Gelbke - Ein Malerleben zwischen Dresden, Kärnten und Kurischer NehrungAndreas Albert
 Andreas Albert widmet sich in Text und Bildauswahl dem Werk und Lebensweg Georg Gelbkes, einem Künstler der Künstlerkolonie Nidden und Meister der Aquarelltechnik, Druckgrafik und Illustration.
 
 | 
 | 
			
				|  | Siegfried Berndt - Ein Dresdner Meister des FarbholzschnittesAndreas Albert
 Andreas Albert widmet sich in Text und Bildauswahl dem Werk und Lebensweg Siegfried Berndts, einem Künstler und Lehrer auf dem Weg zur Selbstfindung und Weltentdeckung.
 
 | 
 | 
			
				|  | Franz Marc - Zwei Bildbetrachtungen von Werner LöfflerWerner Löffler, herausgegeben von Andreas Albert
 Aufbereitet und herausgegeben von Andreas Albert, setzt sich Werner Löffler intensiv mit zweien der bakenntesten Bilder Franz Marcs auseinander: "Die roten Pferde" und "Der Turm der blauen Pferde"
 
 | 
 | 
			
				|  | Spuren in der ZeitInge Mohm
 Ein weiser Rückblick auf familiäre Wurzeln und das eigene, bewegte Leben einer engagierten Tochter, Ehefrau, Mutter, Elternberaterin und Anthroposophin in drei Bänden:
 Teil I - Wurzel
 Teil II - Blüte
 Teil III - Frucht
 
 | 
 | 
		
			
				|  | Zur Zeit vergriffen. Neuauflage in Vorbereitung. Es ist an der Zeit - Von den drei Tempeln für die neuen MysterienHartmut Weber
 Rudolf Steiners Bauimpuls für das Erste Goetheanum in Dornach wird von einem Kenner liebevoll beschrieben und mit Hilfe der projektiven Geometrie weitergeführt.
 
 | 
 | 
			
				|  | Der MenschheitsrepräsentantDie Christusplastik ist zwischen 1917 und 1925 durch die Zusammenarbeit Rudolf Steiners mit Edith Maryon entstanden.
 | 
 | 
			
				|  | Zur Zeit vergriffen. Neuauflage in Vorbereitung. Das Mysterium der ZahlDieter Buchholz
 Dieses Buch stellt die ersten hundert Zahlen so vor, dass sie als Individualitäten erkennbar werden, die vielfältig miteinander in Beziehung 
						stehen und die in verschiedenen Kulturen unterschiedliche Symbolkraft haben.
 
 | 
 | 
			
				|  | Des Menschen Heilung - Ein Raphael-Oster-Spiel
								   Hans Joachim Pohl
 Rudolf Steiner regte an, zu Ostern ein Mysterienspiel vor der Holzplastik des Menschheitsrepräsentanten aufzuführen. 
						Der Arzt Hans Joachim Pohl hat mit seinem Spiel diese Anregung aufgegriffen.
 
 | 
 | 
			
				|  | Unser Jahreskreis - KinderkalenderWera Bockemühl
 Wera Bockemühl malte nach dem zweiten Weltkrieg für ihre Kinder Bilder mit Pflanzenfarben, als „Seelennahrung“, wie sie selbst sagte. 
						Der Kalender war lange vergriffen und ist jetzt in der alten Farbenpracht neu erschienen. Zu jedem Monatsbild sind Kinderreime verfasst, die die 
						Stimmung der Jahreszeit kindgemäß vermitteln. Geeignet ab 3 Jahre.
 
 | 
 | 
			
				|  | Aquarelle Franz SykoraBilderzyklus „Die Festeszeiten“
 Postkartenformat 10,5 x 14,8 cm
 Der Berliner Maler hat den Jahreskreis künstlerisch dargestellt und dabei die christlichen Feste in Farbstimmungen festgehalten.
 
 | 
 | 
			
				|  | Aquarelle Franz SykoraBilderzyklus „Sächsische Schweiz“
 Postkartenformat 10,5 x 14,8 cm
 Seit Jahrzehnten wandert Franz Sykora regelmäßig durch die Sächsische Schweiz. Immer dabei: Akquarellpapier, Pinsel und Farben. 
						In einmaliger Farbenpracht werden die bekannten und unbekannten Schönheiten im Elbsandsteingebirge wiedergegeben.
 
 | 
 | 
	
			
				|  | Rhythmische EinreibungenKreidezeichnungen von Cristina Mösch de Carvalho (Schweiz) zu den Rhythmischen Einreibungen nach Wegman/Hauschka.
 Postkartenformat 10,5 x 14,8 cm
 
 | 
 | 
			
				|  | Sixtinische MadonnaRaffaelo Santi, genannt Raffael
 im Postkartenformat und Großformat
 Die originalgetreuste Wiedergabe, die wir finden konnten, vor allem auch, was den dargestellten 
						Bildausschnitt und die Farben anbelangt.
 
 | 
 | 
			
				|  | Der Baum - Mittler zwischen Himmel und ErdeHans Preuße, Georg Buß, Brigitte Grübler (Hrsg.)
 Dieses edle Buch enthält das künstlerisch-wissenschaftliche Vermächtnis des Hans Preuße, der durch zahlreiche, meist kolorierte 
						Zeichnungen den Leser auf die Geheimnisse des Phänomens „Baum“ aufmerksam macht.
 Mit diesem Buch sieht man den Wald vor lauter Bäumen wieder.
 
 | 
 | 
              	
   			
				|  | Glossar der HandchirurgieMichael Schönberg
 Wie schreibt man Kapandji-Index? Wie unterscheiden sich die vier Klassifikationen der Radiusfraktur? Nachschlagewerk mit über 5555 Stichwörtern aus der 
						Handchirurgie mit Einzeltexten und 144 Tabellen übersichtlich dargestellt.
 
 | 
 | 
                
			
				|  | HandübungenEin Anleitungsblatt für Patienten,
 solides Bilderdruckpapier DIN A 4, beidseitig bedruckt, mit 27 farbigen Abbildungen, gebündelt zu je 100 Blatt.
 
 | 
 | 
                
                
                
                
			|  |